Wohin geht der Restmüll in der grauen Tonne oder der Sperrmüll, der auf dem Gehweg bereitgestellt wurde?
Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler der TG-Eingangsklasse mit dem Profilfach Umwelttechnik bei ihrer Betriebsbesichtigung im Müllheizkraftwerk Stuttgart-Münster nach. Bei einem Vortrag stellte ein EnBW-Mitarbeiter zunächst den Kraftwerksstandort vor, an dem neben dem Müllheizkraftwerk noch ein Kohlekraftwerk und drei Gasturbinen der Energieerzeugung dienen.
Der anschließende Rundgang führte zum Leitstand, zur Entladehalle und zu den Verbrennungskesseln. Spätestens beim Blick auf die Abfallberge im Müllbunker wurde allen Schülerinnen und Schülern klar, was hinter der Menge von mehr als 420000 t Abfall steckt, die jährlich im Müllheizkraftwerk energetisch verwertet werden.