Anmelden
Abbrechen

Müllheizkraftwerk

Entsorgung — ab in die Luft mit High-Tech

Stuttgart: Müllheizkraftwerk, Schautafel

Stuttgart: Müllheizkraftwerk, auf dem Gelände

Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Abfall und Recycling“ führten wir — die Schülerinnen und Schüler der Eingangsklasse mit dem Profilfach Umwelttechnik — im März 2017 eine Betriebsbesichtigung im Müllheizkraftwerk Stuttgart-Münster der EnBW durch.

Zunächst stellte uns ein Mitarbeiter der EnBW in einem Vortrag das Müllheizkraftwerk vor, in dem pro Jahr etwa 420 000 Tonnen Rest- und Sperrmüll verbrannt und nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Strom und Fernwärme erzeugt werden. Beim anschließenden Rundgang durch das Kraftwerk konnten wir einen Blick in den Leitstand - das Gehirn des Kraftwerks - werfen. Anschließend ging es weiter zur Entladehalle und zum Müllbunker. Wir staunten über die gewaltigen Müllmengen, die dort angeliefert, gemischt und bis zur Verbrennung gelagert werden.

Den Abschluss bildeten ein Blick in die Müllkessel, in denen der Müll bei Temperaturen zwischen 900 °C und 1100 °C verbrannt wird, und ein Gang durch das Maschinenhaus mit Dampfturbinen und Generatoren.